| |
DIE BABENBERGER BOURBONENKÖNIGE:
Wenn man im Genealogienetzwerk "www.genroy.free.fr" im Internet unter dem Suchmodus "Babenberg" eintippt, dann erhält man folgende Auskunft aus der französischen Genealogiedatenbank (Protokollabsatz):
1: http://genroy.free.fr/asclouis16.htm Ascendance des 3 derniers Rois Bourbon Louis XVI, Louis XVIII et Charles X (20 générations) Génération I 1 Louis.XVI Auguste de France (° 23-08-1754 Versailles + 21-01-1793 Paris) et ses frères Louis XVIII et Charles X Génération II 2 Louis de France (° 04-09-1729 Versailles + 20-12-1765 Fontainebleau) 3 ... http://genroy.free.fr/asclouis16.htm babenberg: 1
Dies bedeutet nichts anderes, als dass die letzten drei Bourbonenkönige Frankreichs Babenberger waren. Das trifft zu für:
Ludwig XVI. (1774-1792), gestürzt durch die französische Revolution Ludwig XVIII. (1814(15)-1824) Karl X.(1824-1830), gestürzt durch die Julirevolution 1830
König LOUIS XVI. (geboren 23. August 1754 in Versailles; 21. Januar 1793 in Paris) war König von Frankreich und Navarra von 1774 bis 1792. Er war der letzte französische Vertreter des Absolutismus. Am 23. August 1754 wurde Ludwig als dritter Sohn des Dauphins Ludwig Ferdinand (1729-1765), dem einzigen Sohn von König Ludwig XV., und der Kronprinzessin Maria Josepha von Sachsen geboren.
Als sein Vater am 20. Dezember 1765 starb, wurde Ludwig mit 11 Jahren als Dauphin zweiter Mann Frankreichs. Er bewies sich als fleißiger, verständiger und beharrlicher Schüler mit "einer vielseitigen Intelligenz". Am 16. Mai 1770 wurde nach Forderungen des Ministers Choiseul der 15-jährige Kronprinz - zur Festigung des französisch - österreicherischen Bündnisses - mit der ein Jahr jüngeren österreichischen Prinzessin Marie-Antoinette verheiratet, der jüngsten Tochter von Kaiserin Maria Theresia und Kaiser Franz I..
Der Ehe entstammten die vier Kinder: Marie-Therese-Charlotte (geboren 20. Dezember 1778; 19. Oktober 1851) - verheiratet mit Louis-Antoine de Bourbon, duc d'Angoulême (1775-1844), Louis Joseph (geboren 22. Oktober 1781; 4. Juni 1789), Charles Louis (geboren 27. März 1785; 8. Juni 1795) Sophie-Beatrice (geboren 9. Juli 1786; 18. Juni 1787).
Dem Problem der Verschuldung widmete sich Ludwig mit großem Reformwillen. Er und seine Regierungen versuchten mit Sparmaßnahmen und Verwaltungsreformen das Finanzwesen neu zu regeln. Ludwigs Finanzminister Turgot liberalisierte ab 1775 die Wirtschaft und reformierte das Steuerwesen, stieß dabei aber auf den Widerstand des Adels. Er wurde 1776 entlassen, nachdem er gefordert hatte, alle öffentlichen Ämter zu reformieren. Eine solche Reform wurde auch grundsätzlich als richtig erkannt, aber in ihrer Radikalität von den Ministern abgelehnt. Auch Turgots Nachfolger Necker und Calonne scheiterten mit dem Versuch einer Steuerreform am Widerstand der priviligierten Stände (Zitate Enzyklopädie).
König LOUIS XVIII. (geboren 17. November 1755 in Versailles; 16. September 1824 in Paris) wurde als vierter Sohn des Dauphin Ludwig Ferdinand (1729-1765) und dessen Gemahlin Maria Josepha von Sachsen geboren; Graf der Provence (1755), Herzog von Anjou, Graf von Maine, Perche und Senonches und Pair von Frankreich (1771), Herzog von Alençon und Pair von Frankreich (1774), Herzog von Brunoy und Pair von Frankreich (1775); 1814-1824 König von Frankreich. Ludwig XVIII. war seit 1773 mit Luise von Savoyen, Tochter des Königs Vittorio Amadeo III. von Piemont-Sardinien, verheiratet. Er regierte nach seinem älteren Bruder als der "Achtzehnte", nach dem Tod seines Neffen, der schon als Kind verstarb und nie als König Ludwig XVII. regierte. Mit der Verkündung der "Charte constitutionnelle" am 4.Juni 1814 war die Restauration der Bourbonen abgeschlossen. Ihre Entstehung ist das Ergebnis von Machtkämpfen. Ludwig XVIII. ersetzte die Legitimitätsgrundlage der Senatsverfassung durch seinen dynastischen Legitimitätsanspruch. Durch die Übernahme eines großen Teils der zentralen Bestimmungen dieser Verfassung gewann seine Restauration gleichzeitig einen ausgesprochen liberalen Charakter (Zitat Enzyklopädie).
König CHARLES X. Philipp (geboren 9. Oktober 1757 in Versailles; 6. November 1836 in Görz) war der letzte König von Frankreich aus dem Haus Bourbon. Er regierte von 1824 bis zur Julirevolution 1830. Graf von Artois (1757), Herzog von Angoulême und Pair von Frankreich (1773), Graf von Limoges und Pair von Frankreich (1773-1776), Herzog der Auvergne und von Mercoeur und Pair von Frankreich (1773-1778), Marquis von Pompadour und Vizegraf von Turenne (1774-1776), Schlossherr von Cognac und Bagatelle (1775), Herzog von Berry, Châteauroux und La Meilleraye, Graf von Argenton und Ponthieu und Herr von Henrichemont (1776), Marquis von Maisons (1777), Graf von Poitou (1778), Baron von Picquigny (1779), Graf von Saint-Valery und Roc-de-Cayeux (1780) und Baron von Domart (1782)
Karl war ein Enkel Ludwigs XV. und Bruder von Ludwig XVI.. Vor seiner Thronbesteigung trug er den Titel eines Grafen von Artois. Mit sechzehn heiratete er Marie Therese von Savoyen, die, genauso wie die Frau seines Bruders Ludwig XVIII., eine Tochter des Königs Vittorio Amadeo III. von Piemont-Sardinien war. Im Februar 1814 kehrte er im Gefolge der alliierten Truppen nach Frankreich zurück und zog im April in Paris ein. Während der nun folgenden Regierungszeit seines Bruders Ludwig XVIII. war Karl der Führer der Ultraroyalisten, der Partei der extremen Reaktionäre. Als er nach Ludwigs Tod im September 1824 selbst den Thron bestieg, gewann er durch die Würde seiner Ansprache und seine umgängliche Herablassung eine flüchtige Popularität. Seine Krönung in Reims, mit dem prunkvollen Zeremoniell des alten Regimes
Karl hatte 1774 Marie Therese von Savoyen geheiratet, mit der er folgende Kinder hatte: Louis-Antoine de Bourbon, duc d'Angoulême (geboren 6. August 1775; 3. Juni 1844) - verheiratet mit Marie-Therese-Charlotte von Frankreich, Tochter von Ludwig XVI. Sophie (geboren 5. August 1776 5. Dezember 1783 ) Charles-Ferdinand, duc de Berry (geboren 24. Januar 1778; 14. Februar 1820) - verheiratet mit Maria-Carolina von Bourbon-Sizilien Marie-Thérèse (geboren 6. Januar 1783 22. Juni 1783).
Er dankte schließlich zugunsten seines Enkels Henri, des Herzogs von Bordeaux und Grafen von Chambord ab und ernannte Louis-Philippe, Herzog von Orléans, zum Generalleutnant des Königreichs, der schließlich die Krone annahm.
DIE BAIRISCH-ÖSTERREICHISCHEN KUENRINGER und die KUENRINGER BOURBONENKÖNIGE:
Die KUENRINGER sind ein österreichisches Ministerialengeschlecht. Die erstmalige urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1132. Nachdem Azzo von Gobatsburg, der aus Sachsen oder dem Rheinland (Trier) stammende Gründer der Familie, im 11. Jahrhundert im Gefolge eines Sohnes des Markgraf Leopold I. in das heutige Niederösterreich gekommen waren, erwarben sie im 12. und 13. Jahrhundert im Waldviertel und der Wachau Besitzungen. Sie waren wesentlich an der wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung des Landes beteiligt. So gründete Hadmar I. 1137 das Stift Zwettl.
Sie waren maßgeblich an der Einsetzung von Ottokar P?emysl beteiligt und waren später in Opposition zum Habsburger Albrecht I.. Die Kuenringer starben 1594 aus. "In der Sage leben die "Hunde von Kuenring", wie sie sich selbst nannten, fort" (Zitat Enzyklopädie), ein Hinweis, dass das Geschlecht möglicherweise doch nicht ausgestorben ist. Die Website der Burg Rappottenstien weist ebenfalls indirekt auf eine Existenz der Kuenringer hin: "Nach kaum mehr als 150 Jahren verloren die Herren von Kuenring Rappottenstein und starben in der Verbannung, da sie sich mit König Ottokar von Böhmen gegen Rudolf von Habsburg verbündet hatten."
AZZO von Gobatsburg (um 1059) Söhne Rizzo, Anshelm und Albero RIZZO (manchmal auch Nizo, Söhne Hadmar I., Pilgrim und Albero II.) 1. Hadmar I. von Kuenring ( 27. Mai 1138), kinderlos 2. Pilgrim 3. Albero II. ANSHELM ALBERO I. (Söhne Albero III. und Leuthold I.) 1. Albero III. (Sohn Hadmar II.) 1.1 Hadmar II. von Kuenring ( 1217 oder 1218) 2. Leuthold I. von Kuenring (1260 - 1312)
Wenn man in den Genealogienetzwerken "www.Genea.Net" und "www.genroy.free.fr" in den Datenbanken unter "Kuenring" sucht, erhält man folgende Bestätigung (Protokollabsätze):
genroy von Kuenring 1589 1589 1 Vienne Vienne Poitou Charentes Frankreich genroy von Kuenring 1541 1597 15 Frankreich soudet2 de Kuenring 1312 1345 2 Dürnstein, Basse-Autriche, Autriche Österreich soudet2 de Kuenring 1114 1417 7 Frankreich
GenRoy Essai sur la descendance de Louis IX, Roi de France, dit St Louis (Attention: seules les 12 premières générations sont terminées) Les données de moins de 100 ans n'apparaissent pas. Les mots de passe ne sont accordés qu'aux personnes figurant dans la base
Markwart von Kuenring + & Elisabeth von Starhemberg 1521-1556 Marié avec Elisabeth von Starhemberg 1521-1556 , dont Hans Erasmus ca 1541-1568 Johann +ca 1568 Albero VIII +1589 Markhard +ca 1568 Anna + Juliana + Rosina + Susanna +/1568 Johanna +/1571 Maximiliana + Elisabeth + Magdalena +ca 1597 N + N + N + o Hans Erasmus von Kuenring ca 1541-1568 o Johann von Kuenring +ca 1568 o Albero VIII von Kuenring +1589 & Barbara von Scharffenberg + o Albero VIII von Kuenring +1589 & Barbara von Rottenburg + o Markhard von Kuenring +ca 1568 o Anna von Kuenring + o Juliana von Kuenring + o Rosina von Kuenring + o Susanna von Kuenring +/1568 o Johanna von Kuenring +/1571 o Maximiliana von Kuenring + o Elisabeth von Kuenring + o Magdalena von Kuenring +ca 1597 o N von Kuenring + o N von Kuenring + o N von Kuenring +
Man findet also eine Jahreszahl, nämlich 1597, die NACH dem "Aussterben" der Kuenringer (dafür wird das Jahr 1594 angegeben) liegt. Außerdem gibt die Datenbank bekannt, dass der Bourbonenkönig "Louis IX." ein Kuenringer war. "...la descendance de Louis IX, Roi de France, dit St Louis" heißt übersetzt: Die Abkunft von Ludwig IX., König von Frankreich, genannt "Ludwig, der Heilige". Dies bedeutet in der Folge, dass auch die vorhergehenden französischen Bourbonenkönige von den österreichischen Kuenringern abstammen könnten, welches jedoch durch die diametral entgegengesetzte äußere Merkmalsgenetik widerlegt wird.. Im Gemälde der Darstellung von König Louis IX. (1214-1270) tauchen die Hunde indirekt als Doppelform der sichtbaren Thronteile des Herrschers auf, die "Hunde", deren Namen sich die Kuenringer gegeben hatten. Es könnte also "umgekehrt" sein, das heißt, dass die Kuenringer möglicherweise von einer Linie der französischen Altbourbonen abstammen. Auf jeden Fall sind die Kuenringer ein interessantes Geschlächt, über das sich weitere Recherchen (auch nach lebenden Nachfahren) sehr wohl lohnen. Im letzten Jahrzehnt sind einige alte und uralte deutsche Geschlächter wieder aufgetaucht, die als ausgestorben galten. Das Haus Babenberg nimmt aus den indirekten Hinweisen aus der Geschichtsforschung mit Recht an, dass es die Kuenringer gibt. |